· Pressemitteilung

Eine erlebnispädagogische Reise auf der Mecklenburgischen Seenplatte erlebten Kinder der DRK Kinder- und Jugendhäuser „Anne Frank“

Auf der Mecklenburgischen Seenplatte haben  Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Beeinträchtigungen eine unvergessliche Woche erlebt. Das erlebnispädagogische Projekt verband Abenteuer in der Natur mit sinnstiftenden Lernmomenten, darunter Paddeln, Zelten und eigene Essenszubereitung.

Zu Beginn stand das Kennenlernen der sicheren Technik beim Paddeln im Vordergrund. Ein Kentermanöver wurde geübt, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Drei mutige Kinder wagten sich so lange ins Wasser, bis das Kanu gekentert war und das Boot falsch herum lag. Mit vereinten Kräften zog die Gruppe das gekenterte Boot an die Nachbarboote, entfernte das Wasser und drehte das Boot. Danach kletterten die Gekenterten wieder ins Boot zurück und setzten die Tour fort.

Ein besonderes Highlight war die Durchfahrt durch eine Schleuse, die  Mut verlangte. Es war beeindruckend neben großen Booten zu warten, bis sich das Tor wieder öffnete. Gemeinsam schafften wir auch dieses Abenteuer. Die Tage waren zugleich spannend und anstrengend, doch vor allem zusammenschweißend. Am Ende der Reise standen viele gemeinsame Erlebnisse, Spaß und das Gefühl, als Team viel geschafft zu haben.

Die Reise zeigte deutlich, wie Erlebnispädagogik barrierearm gestaltet werden kann: Mit sorgfältiger Planung, Unterstützung durch Pädagogen sowie gegenseitigem Vertrauen gelingt es, Herausforderungen anzunehmen, Fähigkeiten zu entdecken und den Zusammenhalt zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen nahmen nicht nur neue Kenntnisse über Paddeltechnik, Sicherheit und Zeltnutzung mit in die Einrichtung, sondern auch eine stärkere Selbständigkeit und ein gestärktes Wir-Gefühl.

Wir möchten uns bei unseren Unterstützern unter anderem die Kreissparkasse Stendal bedanken, die uns dieses Projekt ermöglichen.