- Aufnahme nach Anfrage
- Persönliches Vorgespräch und Besichtigung der Gruppe
- Probezeit = 8 – 12 Wochen
- Nach 6 Wochen wird ein Situationsbericht erstellt, in dem Empfehlungen für weiterführende Ziele gegeben werden
- Im darauffolgenden Hilfeplangespräch werden die Ziele und die weitere Perspektive besprochen
Ausschlusskriterien
Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche:
- wenn es an Freiwilligkeit und dauerhafter Mitwirkung fehlt
- mit akuten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen (Diagnosen), welche eine vorrangige stationäre psychiatrische Behandlung bedürfen,
- die eine schwerstkörperlich- und geistige Behinderung mit erhöhten Pflegeaufwand haben
- sowie Kinder und Jugendliche mit erhöhter Gewaltbereitschaft, Zündler bzw. Brandstifter
Drogen
Was führt zu einer sofortigen Entlassung:
- Drogenfund im Haus bei dem Bewohner/ in
- Verteilung der Drogen an andere Bewohner /innen
- Konsumierung von „harten“ Drogen z. B. Crack, Amphetamine, Kokain, Heroin, Chystal Meths…
Konsum von „weichen“ Drogen (wie Cannabis, Marihuana…) ist nicht erwünscht. Beim Nachweis durch einen Drogentest, passiert folgendes:
- Gruppeninterne Konsequenzen (besprochen im Team)
- Gespräch mit Heiminterner Psychologin
- Ambulante Therapie oder stationäre Therapie
- Drogentest in regelmäßigen Abständen
- Info an Sorgeberechtigten, an das Jugendamt (eventuelle Gesprächstermine)
Sollte der Alltag nicht mehr bewältigt werden (kein Schulbesuch, auffälligen Verhalten in der Gruppe, Eigen- und Fremdgefährdung, Nichteinhalten der Ausgangszeiten, Fernbleiben über Nacht …., erfolgt die sofortige Einweisung in die Psychiatrie zur stationären Therapie.
Werden die Maßnahmen vom Jugendlichen abgelehnt, führt es zur Entlassung bzw. Beendigung der HzE Maßnahme in unserer Einrichtung.