Zu welchen Fragen werden Senioren und Angehörige beraten?
Beratungsfeld | Inhalte |
Pflegeversicherung | Allgemeine Beratung, Beantragung von Pflegegraden, Pflegegeld, Sachleistungen, Kombinationsleistungen, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen |
Krankenversicherung | Heil- und Hilfsmittel, Zuzahlungsbefreiung |
Grundsicherung u. Hilfe zur Pflege | Grundsicherung im Alter, Übernahme von Pflegeheimkosten, Hilfe zur Pflege im Alter, Wohngeld |
Nachbarschaftshilfe und Niedrigschwellige Betreuungsangebote | Ehrenamtliche Hilfen wie Begleitung, Einkaufen, Besuchsdienste, finanzierbar über den Entlastungsbetrag Betreuungsgruppen, Helferkreise, Alltagsbegleiter, tagesstrukturierende Angebote |
Pflegende Angehörige | Beratung und Schulungen, Beantragung Entlastungsbetrag, Gesprächskreise |
Gesundheit und Prävention | Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Präventionsangebote, Seniorensport, Beantragung Schwerbehindertenstatus |
Lotsen- und Netzwerkfunktion | Vermittlung zu Tagespflegen, Sozialdiensten, Betreuungsvereinen, Pflegediensten, Selbsthilfegruppen, Vermittlung Hausnotruf und Fahrdienst |
Rentenrecht | Rentenpunkte für pflegende Angehörige, Erwerbsminderungsrente, Hinterbliebenenversorgung, Grundsicherung bei zu niedriger Rente, Pflegekosten und Steuervergünstigung |
Wann und wo findet die Beratung statt?
Die Beratungszeit ist von Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr.
Die Beratung findet entweder in den Räumlichkeiten der Seniorenberatung statt,
Seniorenberatung
Frommhagenstraße 21
39576 Hansestadt Stendal
oder auf Anfrage in den eigenen vier Wänden.
Ist die Beratung kostenlos?
Seniorentreff
Aus den Begegnungsstätten (Seehausen, Havelberg, Osterburg, Tangermünde, Tangerhütte, Stendal, Bismark) heraus besteht die Möglichkeit auf die Angebote der Seniorenberatung zurück zu greifen.
Allgemeine Beratung finden nach vorheriger Vereinbarung statt.
Kontakt:Thomas Legde
Ehrenamtliche (in Vertretung)
Tel.: 03931 / 58 98 795
t.legde@drk-stendal.de