schwangerschaftsberatung-header.jpg Foto: D. Ende / DRK e.V.

Psychodramatische Gruppenarbeit in der Familienhilfe

Ansprechpartner

Birgit Schleinig
Leitung
b.schleinig@drk-stendal.de

Elfi Kobielski
e.kobielski@drk-stendal.de

Kinder- und Jugendhäuser
„Anne Frank“
Heerener Straße 29
39590 Tangermünde

Telefon: 039322 | 72 21 10
Fax: 039322 | 72 21 30

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Konzept der Psychodramatischen Gruppenarbeit in der Familienhilfe interessieren.

  • 1. Was ist Psychodrama?

    In den 20er Jahren beobachtete J.L. Moreno in den Gärten von Wien Kinder beim Spielen. Kreativ und spontan bewältigten die Kinder beim Rollenspiel Probleme, Konflikte und Gefühle ihres Schul- und Familienalltags.

    Daraus entwickelte Moreno die Therapiemethode Psychodrama für Erwachsene.

    Parallel entstand das eigenständige Kinderpsychodrama mit dem Spiel auf der symbolischen Ebene.

    Heute findet es Anwendung bei der pädagogischen Wissensvermittlung, der Förderung sozialer Kompetenzen und der Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen als auch in der Therapie.

    Kinder handeln von Geburt an (inter)aktiv und gestalten so ihren eigenen Lern- und Entwicklungsprozess mit. In der psychodramatischen Gruppenarbeit entsteht im gemeinsamen symbolischen Rollenspiel ein Handlungsfeld, in dem sich Selbstorganisation und Spiel entfalten kann.

    Im kooperativen Prozess des gemeinsam entworfenen und inszenierten Spiel wird Sozialverhalten untereinander ausgehandelt, werden Konflikte symbolisch bearbeitet, Handlungskonsequenzen erlebt, spontane Impulse erprobt und gemeinsam kreative Lösungen entwickelt.

    Im spielerischen Tun lernen die Kinder nicht nur, mit sich selber, der sie umgebenen Welt und den ihnen zur Verfügung stehenden Materialien umzugehen, sie drücken auch auf symbolischer Weise ihre Erfahrungen, ihre Wünsche, ihre Ängste und ihre Hoffnungen aus. Damit leisten sie ein Stück Bewältigungsarbeit, erleben sich als Akteur ihrer Entwicklung, als Schöpfer ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.

    Die kindliche Entwicklung und Sozialisation findet zu einem großen Teil in der Gruppe der Gleichaltrigen statt. In unserer modernen Welt mit Kleinfamilie, Urbanisierung und einer immer mehr ausufernden Medienkultur nehmen die Möglichkeiten zur Begegnung zwischen Kindern und zur Bildung von Kindergruppen ab.

  • 2. Kinderpsychodrama-Gruppe

    Das Angebot der Kinderpsychodrama-Gruppe richtet sich als sozialer Lernort an Kinder ab 4 Jahre mit einer Teilnehmerzahl bis zu 8 Kindern aus Familien mit Defiziten an sozialen Kompetenzen. Voraussetzung ist, dass diese Familien Unterstützung durch die Familienhilfe in Form von Hilfe zur Erziehung erhalten.

    Ziele

    Förderung sozialer Kompetenzen:

    • Beziehungsfähigkeit durch Aufbau und Ausgestaltung von Beziehungen innerhalb der Gruppe
    • Kritik- und Konfliktfähigkeit und Transfer in alltägliche Lebenssituationen innerhalb der Familie, Kita oder Schule
    • Erwerb von Problembewältigungsstrategien


    Förderung persönlicher Kompetenzen:

    • Selbstbewusstsein
    • Selbstwahrnehmung
    • Auseinandersetzen mit der eigenen Gefühlswelt
    • Stressbewältigungsstrategien
    • Stärkung der Resilienz


    Wissensvermittlung für Vorschule und Schule

    Vermittlung von Normen und Werten

    Spaß am Spiel

    Methoden

    Die Methode Psychodrama ermöglicht innerhalb des Rollenspiels mittels Techniken, wie Rollentausch, Rollenwechsel, Spiegeln und Doppeln einen Perspektivwechsel und die Erweiterung des Rollenrepertoire. Durch neue Rollenerfahrungen wird das Handlungsspektrum erweitert.

    Setting

    Die Anwendung der Grundtechniken im Psychodrama verlangt die Anwesenheit von zwei Psychodrama-Leitern.

    Ein Leiter allein kann kaum gleichzeitig die Interessen der gesamten Gruppe und die Bedürfnisse einzelner Kinder berücksichtigen. Besonders bei hochgradig aktiven oder aggressiven Kindern, Kindern mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne ist es notwendig, zu zweit den Gruppenprozess zu leiten.

    Ein Leiter ist verantwortlich für den Gruppenprozess. Der andere Leiter achtet auf spezielle individuelle Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Er übernimmt Rollen und unterstützt einzelne Gruppenmitglieder durch das Rollencoaching.

    Die Psychodrama-Kindergruppe findet einmal wöchentlich im Gruppenraum in der Stadtseeallee 100 statt.

    Für die positive Gestaltung des Gruppenprozesses empfiehlt sich die Dauer von 2 Stunden, aufgegliedert in folgende Phasen:

    • Ankommen
    • Erwärmen
    • Spielphase
    • Feedback
    • Verabschiedung


    Abrechnung

    • erfolgt über Fachleistungsstunden der Familien
    • Bei der Dauer von 2 Stunden für zwei Leiter ergeben sich 4 Stunden, aufgeteilt auf 8 Kinder, so dass pro Kind 0,5 Stunden angerechnet werden.
  • 3. Offene Eltern-Kind-Gruppe

    Das Angebot einer offenen Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an Familien, überwiegend innerhalb der Ferienzeiten.

    Ziele

    • Kommunikationstraining mit Ansprache, Augenkontakt und Rückmeldung
    • Training von Eltern-Kind-Interaktionen
    • Förderung der Wahrnehmung der Bedürfnisse der Kinder
    • Positive Gruppenerlebnisse
    • ressourcenorientiertes Erleben von gemeinsamer Freizeitgestaltung im Lebensumfeld und Transfer in den Familienalltag
    • gemeinsame Projekte wie gesunde Ernährung und Kochen sowie Sport und Bewegung


    Setting

    Die Treffen der Eltern-Kind-Gruppe finden im Gruppenraum in der Stadtseeallee 100, auf Spielplätzen und öffentlichen Einrichtungen statt.

    Dieses Angebot richtet sich an alle Familienmitglieder einer Familie. Bei einer Teilnahme von 6 Familien ist die Anwesenheit von zwei Leitern erforderlich.

     

    Abrechnung

    Erfahrungen belegen, dass eine Dauer von mindestens 2 Stunden notwendig sind, um auf Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Familien reagieren zu können.

    Die Abrechnung der benötigten Zeit erfolgt über die Fachleistungsstunden der teilnehmenden Familien.

  • 4. Elterngruppe

    Das Angebot einer Elterngruppe richtet sich an Eltern aus Familien, die ebenso aktuell Begleitung durch die Familienhilfe erhalten.

    Ziele

    Sie bietet niedrigschwellig die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch, zur Information und Wissensvermittlung:

    • Entwicklung der Kinder
    • Bindungs- und Beziehungsaufbau
    • Konfliktlösungstraining
    • Wahrnehmung- Entspannungsübungen


    Setting/Abrechnung

    Das Angebot besteht einmal monatlich für die Dauer von 2 Stunden mit einem Leiter. Bei einer Teilnahme von 4 Elternteilen entfallen auf jedes Elternteil 0,5 Stunden.

    Für die Treffen der Elterngruppe wird der Gruppenraum in der Stadtseeallee 100 genutzt.

    Dieses Angebot ist nicht kontinuierlich umsetzbar. Viele Eltern sind aufgrund von verschiedenen Maßnahmen des Jobcenters vormittags zeitlich gebunden und nachmittags durch die Kinderbetreuung beansprucht.

  • 5. Kontaktdaten

    Psychodrama Leiterinnen:

    Frau C. Rosenbaum
    Frau P. Richter
    Frau S. Morsch Kämmerer

    DRK Kreisverband
    Stadtseeallee 100
    39576 Stendal

    Tel: Frau Rosenbaum 0152 – 02386161
          Frau Richter 0178 – 4586268
    Mail: familienhilfedrk-stendal.de