Alles über die Ausbildung

Die Ausbildung ist das Wichtigste in der Rettungshundearbeit, nur gut ausgebildet sind wir in der Lage im Einsatz die richtigen Entscheidungen zu treffen.
 

Die Hunde könne in verschiedenen Einsatzsparten ausgebildet werden, um in Notsituationen Menschen aufzuspüren.

Vorraussetzungen

Hundeführer/ HelferHund
  • Fähigkeit, sich in ein Team einfügen zu können
  • Gemeinsame Arbeit im Blick behalten
  • Engagement und Einsatzbereitschaft
  • Geduld und Vertrauen in sich und den Hund
  • Bereitschaft, bei jedem Wetter mitzuarbeiten
  • Keine spezielle Rassenzugehörigkeit erforderlich
  • Vorteil: Rassen mit ausgeprägtem Geruchssinn
  • Hund sollte körperlich fit und konditionell belastbar sein
  • Wünschenswert: Ausgeprägter Spiel- oder Futtertrieb
  • Lernfreude ist von Vorteil
  • Hund sollte Menschen freundlich begegnen
  • Verträglichkeit mit Artgenossen

Ausbildungsarten

Flächensuche vs. Mantrailling

  • Personensuche in unwegsamen Gelände (z.B. großen Wald- und Wiesengebieten)
  • Durchstöbern des Suchgebietes auf menschliche Witterung
  • schnell und effektiv
  • Hund ist
    • gekennzeichnet mit Kenndecke
    • freilaufend (ohne Leine und Halsband)
  • Anzeigen von Personen durch
    • Verbellen
    • Freiverweisen
    • Bringsel
  • Ursprung in USA
  • Spurverfolgung auf Basis des Individualgeruches eines Menschen
  • Vorraussetzung dafür ist ein Geruchsgegenstand der zu suchenden Person ( z.B. Kleidung oder Kuscheltiere)
  • sehr zeitintensiv
  • Hund
    • Suchgeschirr
    • Leinenführung (5-10 Meter lang)
  • Hunderführer muss Hund und dessen Körpersprache “Lesen” lernen

Die Ausbildung des Rettungshundes dauert zwischen 2-3 Jahre.

Am Anfang der Ausbildung muss dieser einen Eignungstest absolvieren. Dabei werden in verschiedene Situationen, charakterliche Grundneigungen überprüft. Mit bestandenem Eignungstest beginnt die spezialisierte Ausbildung. 

 

Ausbildungsinhalte

Ausbildung deines Hundes

Sanitätsdienstausbildung

Sprechfunk

Hundekunde ( Kynologie)

Erste Hilfe am Hund

Orientierung und Kartenarbeit

Organisation und Einsatztaktikdes RH-Teams inkl. Lagebeurteilung

Unfallverhütung/Sicherheit im Einsatz

Abschließend wird die Einsatzfähigkeit durch die Rettungshundeteamprüfung geprüft. Mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung ist das Team berechtigt, in der geprüften Sparte für 2 Jahre, in Sucheinsätzen eingesetzt zu werden. Nach Ablauf dieser Zeit benötigt es eine erneute Überprüfung.

Training

Unsere Trainingseinheiten finden wöchentlich statt. 
Verantwortliche Ausbilderin ist Anett Fiedler.
 

Dienstags und Donnerstags : 18.00 - 22.00 Uhr
Samstags oder Sonntag : 09.30 - 14.00 Uhr