Unsere Kita "Columbus" in Stendal
Ansprechpartner
Yvette Lanquillon
Leitung
Kita "Columbus"
Rosa-Luxemburg-Str. 7
39576 Hansestadt Stendal
Telefon: 03931 | 58 98 88 6
Fax: 03931 | 58 97 22 1
kita-columbus@drk-stendal.de
Allgemeines
Die Konzeptionen der Kita Columbus des DRK Kreisverbandes Östliche Altmark e.V. orientieren sich an den DRK Grundsätzen, die als Leitbild für die Arbeit in der Kindertageseinrichtung dienen. Grundlage der pädagogischen Arbeit ist die Ansatzmischung vom „Teiloffenen Konzept“, sowie die Orientierung am Konzept des „Situationsorientierten Ansatzes“. Die Kita Columbus besitzt eine Betriebserlaubnis mit einer flexiblen Belegungsanzahl mit bis zu 60 Kindern als maximal Auslastung.

Öffnungszeiten
Unser Haus ist von Montag bis Freitag, in der Zeit von 06:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Schließzeiten
Genaue Termine erhalten Sie stets bei der Elternversammlung, Elternbriefen oder von der Leitung.
02.05.2023 | Interner Weiterbildungstag |
19.05.2023 | Brückentag |
14.07.2023 | Interner Weiterbildungstag |
24.07. – 04.08.2023 | Sommerschließzeit |
11.09.2023 | Interner Weiterbildungstag |
02.10.2023 | Brückentag |
30.10.2023 | Brückentag |
27.12 – 29.12.2023 | Brückentage zur Weihnachtszeit/Neujahr |
Tagesablauf der Kita
6:00 - 8:00 | Selbst gewähltes Spiel |
8:00 - 8:30 | Frühstück |
8:45 - 10:45 | Morgenkreis, Angebotszeit, Selbst gewähltes Spiel |
11:00 - 11:30 | Mittagessen |
12:00 - 14:00 | Mittagsruhe |
14:15 - 14:45 | Vesper |
15:00 - 17:00 | Angebotszeit, Selbst gewähltes Spiel |
Außengelände
Sanitärräume
Weitere Bildungs-/ Angebotsräume
Gruppen
Indianer
In unserer Indianer-Gruppe finden bis zu 24 Kindergartenkinder im Alter von 3 – 6 Jahren Platz. Bei den Indianern finden allerhand Angebote und Projekte statt, so werden sowohl Schulvorbereitung, als auch die Stärkung von interkulturelle Kompetenzen als Schwerpunkt dieser Gruppe betrachtet. Hier steht ebenso im Fokus die Selbsttätigkeit der Kinder zu fördern und Regeln im stetigen Austausch mit den Kindern der Gruppe zu definieren und den Kitaalltag zu besprechen. So wird der demokratische Diskurs mit den Kindern schon früh geschult.
Entdecker
In der Entdecker-Gruppe können bis zu 6 Krippenkinder und 13 Kindergartenkinder, im Alter von 2 – 6 Jahren betreut werden. So werden lebensbezogene Prozesse gemeinschaftlich erkundet und begleitet. Die Kinder zeigen sich stetig experimentier- und erkundungsfreudig. In diesem Bereich werden die Kinder an das teiloffene Konzept herangeführt und in Absprache mit den Erziehern wird ihnen so die Möglichkeit gegeben, eigenständig ihren Kitaalltag zu gestalten.
Seeräuber
In unserer Seeräuber-Gruppe können bis zu 12 Krippenkinder im Alter von 0 - 2½ Jahren betreut werden. Die Kleinsten des Hauses lieben es, den überschaubaren Bereich ihres Gruppenraumes zu erkunden und die Fortschritte und Errungenschaften mit ihren ErzieherInnen zu teilen. So ist die feste Gruppenstruktur ein Merkmal der Seeräuber Gruppe.
Unser Team
Unser Team besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*Innen, staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger*In und pädagogischen Fachkräften. Alle Aufgaben, die im sozial pädagogischen Bereich anfallen, werden im Haus vom Team übernommen. So werden Verantwortungsbereiche auf alle Mitarbeiter verteilt.
Partner unserer Einrichtung
Eltern
Elternrat
Die Elternversammlung wählt alle zwei Jahre aus jeder Gruppe einen Elternsprecher und einen Stellvertreter. Der Elternsprecher vertritt die Interessen der Kinder & Eltern der Gruppe und trägt zu einem produktiven Dialog innerhalb der Elternschaft und Kuratoriums bei. Das Kuratorium ist das Bindeglied zwischen Träger, Personal und Eltern. Jedes Halbjahr wird eine Elternversammlung einberufen, indem aktuelle Themen besprochen werden.
Elternsprechtage
Sie haben einmal im Jahr die Möglichkeit, ein intensives Entwicklungsgespräch mit unseren Fachkräften zu führen und einen weiteren Termin im Jahr, bei dem der pädagogische Austausch im Vordergrund steht. Bei einem Gesprächsbedarf über die Elternsprechtage hinaus stehen wir Ihnen jederzeit zu einer Terminvereinbarung zur Verfügung. Auch wir sprechen Sie an, wenn wir ein Elterngespräch für sinnvoll halten.
Mit Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten
Das Wohl der Kinder ist der Kern und gewährleistet eine verlässliche Form der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und Eltern. Die Leitungskraft muss Sorge dafür tragen, dass Eltern regelmäßige Informationen über die pädagogische Arbeit und die Entwicklung ihres Kindes erfahren. Sie gibt gegebenenfalls unterstützende Beratung oder vermittelt weiterführende Hilfen für Eltern, wenn sie Fragen oder Probleme haben.
Eltern bekommen beratende, informative Unterstützung bei den verschiedenen Übergängen, die ihr Kind durchlebt in der Einrichtung. Gleichzeitig ist die Leitung verantwortlich für die rechtzeitige Information konkreter Maßnahmen und Zusammenarbeit zwischen den diversen Einrichtungen. Die Leitung beteiligt Eltern an den Tageseinrichtungsbelangen und legt großen Wert auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Elternsprecher und Kuratorium.
Essensanbieter
Wir werden von Altmark-Catering beliefert. Eltern, die bei uns einen Betreuungsvertrag abgeschlossen haben, setzen sich nach Anmeldung mit dem Catering in Verbindung, um einen Versorgungsvertrag abzuschließen.
FAQ
Sprache – Interkulturell – Medien
Bundesprogramm Sprach Kita
Die DRK Kita Columbus in Stendal ist jetzt eine „Sprach-Kita“
Die Kita Columbus nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.
Unsere Sprachfachkraft begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Sie ermutigt die pädagogischen Fachkräfte, ihr Handeln mit Sprache zu begleiten: Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag, wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe, und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten.
