Unsere Kita "Dorfkind" in Hohenberg-Krusemark
Ansprechpartner
N.N.
Leitung
Melanie Müller-Flögel
kommisarische Leitung
Kita "Dorfkind"
Straßenhauser Weg 1
39596 Hohenberg-Krusemark
Telefon: 039394 | 81 46 2
kita-hk@drk-stendal.de
Öffnungszeiten
Unsere Kita ist von Montag bis Freitag, in der Zeit von 6.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Kooperationspartner
- DRK Tagespflege "Am Sportplatz"
- Feuerwehr
- Altenpflegeheime
- Schulen

Der DRK Kreisverband Östliche Altmark e.V. betreibt die Kindereinrichtung "Dorfkind" (ehemals Kita "Villa Spatzennest") in der Gemeinde Hohenberg-Krusemark.
Als Träger der Kindereinrichtung sorgt das DRK für die Einhaltung nachfolgender Mindestanforderungen:
- personelle Besetzung in Übereinstimmung mit geltendem Landesrecht
- bedarfsgerechte Öffnungszeiten
- Regelung der Gebühren (Elternbeiträge) nach Landesrecht
- pädagogisch angemessene Sach- und Raumgestaltung.
Der Träger ist dem Kuratorium der Kindertageseinrichtung rechenschaftspflichtig und zeigt ihm seine Vorhaben oder Veränderungen an.
Wir über uns
Unsere Kindertagesstätte befindet sich am Dorfrand von Hohenberg-Krusemark. Seit November 2021 bilden, erziehen und betreuen wur bis zu 49 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt in unserem wunderschönen und auch besonderem Haus. Nicht nur das Gebäude zeichnet sich durch eine besondere Architektur aus, sondern auch das gemeinsame Leben darin. Mit im Gebäude befindet sich die Tagespflege "Am Sportplatz" für Senioren. Gemeinsam erleben wir viele schöne Momente, wecken Verständins füreinander und lernen voneinander. Auch die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen zählen wir gerne zu unseren Aufgaben.
Die Arbeit in unserer Kita ist gekennzeichnet durch naturnahe Bildung und Erziehung, sowie durch eine ganzheitliche und individuelle Förderung aller uns anvertrauten Kinder.
Integration heißt für uns:
- optimale Förderung für jedes Kind nach seinen Möglichkeiten
- Orientierung am Entwicklungsstand nach Kiphard und Erstellung von Förderkonzepten
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten, wie Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und der Grundschule
- alle Kinder lernen gemeinsam und voneinander
- beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder lernen sich kennen, akzeptieren sich gegenseitig, kennen ihre Stärken und gehen aufeinander zu
- soziale und emotionale Kompetenzen werden besonders gestärkt